Einige der Rezepte, die ich hier teilen, haben für mich persönlich eine spezifische Geschichte. Wo ich sie entdeckt habe, was für Erinnerungen ich damit verbinde oder auch die Entstehungsgeschichte traditioneller oder auch neuerer Rezepte. Diese teile ich an dieser Stelle.
Arancini:
Arancini kommen aus dem Süden von Italien. Ich persönlich verbinde mit ihnen eine ziemlich abenteuerliche Busreise während meines Auslandsemesters, die unter anderem von zwei grösseren Buspannen geprägt war. Die an jeder Tankstelle käuflichen Arancini waren dabei unsere Lebensretter, denn wir haben eine halbe Nacht und einen halben Tag auf einem Autobahnparkplatz verbracht und waren mehrmals erst spätabends am Ziel, an normale Mahlzeiten war da nicht zu denken.
Pizzoccheri:
Pizzoccheri sind eine Bündner Spezialität, die ihren Ursprung im Puschlav hat. Eigentlich werden sie mit Buchweizen-Nudeln gemacht, aber man kann sie auch problemlos durch Dinkelnudeln ersetzen, da erstere gar nicht so einfach zu finden sind. Und es lohnt sich, mit dem Salbei nicht zu geizen. Es mag auf den ersten Blick seltsam anmuten, aber die Mischung aus Butter, Knoblauch und Salbei verleiht den Pizzoccheri erst ihre besondere Note.
Gulasch:
Gulasch ist ein Rezept, dass sich auch ganz gut für Gruppen eignet. Nicht nur, weil man es problemlos auch in grossen Mengen zubereiten kann (wenn man idealerweise jemanden hat, der beim Gemüseschneiden hilft), sondern auch, weil das Gericht im Notfall noch stundenlange warten kann, wenn das Programm sich plötzlich ändert oder es Missverständnisse gibt. Kann ich aus Erfahrung bestätigen :) Das Kochen auf dem Simplonpass zeichnet sich unter anderem auch dadurch aus, dass sich die Esszeiten nur mässig planen lassen, da die Gruppe tagsüber wandert und man nie ganz sicher weiss, wann sie zurück sein werden. Zeitlich flexible Menüs sind für solche Tage ein Muss.
Capuns:
Bei mir zuhause wird Capuns "Chrutkapuna" genannt, weil es ja in "Chrut" (also Kraut) eingewickelt wird. Es ist mein persönliches Lieblingsessen und auch wenn ich es nur bedingt für grössere Gruppen empfehlen kann (sehr viel Arbeit...) habe ich es doch auch schon gemacht, weil ich dann natürlich auch selbst in den Genuss dieser Bündner Spezialität gekommen bin. In diesem Fall sollte man aber zusehen, dass man ein paar fleissige Helfer für das Wickeln der Teigrollen hat, dann ist auch die zusätzliche Arbeit gut zu bewältigen.
Rodmar (Samstag, 15 Juni 2019 11:49)
Ich wollte auch schon immer einmal nach Norwegen und mir dort eine der Schönsten und Ältesten Bauwerke ansehen. Vielleicht könntest Du mir eventuell ein Bild zur Verfügung stellen mit einer Stabkirche darauf.
Normal mit Bürgerlichen Namen heiße ich Alfred aber die meisten nennen mich Rodmar.
Danke für Deine Seite und für Deine Erlebnisse.
Mange Takk.
Renata (Dienstag, 21 Mai 2019 17:34)
Danke für deinen Beitrag zum Frauenstreik. Vor allem wir Frauen können viel dazu beitragen, dass die Welt ein lebenswerter Ort ist und bleibt :-)
Alessa (Mittwoch, 25 Oktober 2017 09:35)
Sitza grad im Zug nach SG und han recht schmunzla müassa. Naja statt "glernt" han i was sinnvolls gmacht ;) ein Tipp mini liabst Schualkollegin, gang an Zug spöter denn sinds nid aso volla^^ so han is nämlich hüt gmacht. I bin jo gespannt was no für wieteri tolli gschichta uf üs zua kömmend �
Lara (Mittwoch, 31 August 2016 14:29)
Freut mi sehr, dass du mini analysa über d Zugfahrer so ernst gnu hesch ;)) Lgl